Themen
Umgang mit der Datenflut - EMA® als clevere Lösung
Viele Unternehmen kämpfen mit der steigenden Datenflut und einer zunehmend unwirtschaftlichen IT-Infrastruktur und Administration. Es gilt, historisch gewachsene IT-Strukturen zu konsolidieren und sich für die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.
Als mögliche Lösungen tauchen Schlagworte wie Cloud, Informationsmanagement und ganz aktuell auch "BIG DATA" immer häufiger auf. Während andere Hersteller jedoch noch über Konzepte philosophieren, bieten wir bereits heute konkrete, sofort einsatzfähige Lösungen für diese Herausforderungen.
In der Vergangenheit erweiterten viele Unternehmen ihre IT-Infrastruktur schrittweise entsprechend dem steigenden Aufwand oder Daten wurden einfach gelöscht. Das grundsätzliche Konzept wurde dabei nur selten überdacht und verändert. Die logische Folge war der kontinuierliche Ausbau von kostenintensiven Systemen für alle Gebrauchsdaten sowie die entsprechende Erweiterung der primären Applikationen.
Derzeitige Lösungen erfordern zumeist eine umfassende Anpassung an eine zentrale Informationsverwaltung. Mit der EMA-Lösung haben wir diesen Ansatz der zentralen Informationsverwaltung konsequent umgesetzt und in enger Abstimmung mit unseren Kunden besonders einfache und gleichzeitig extrem effiziente Lösungen für das ganzheitliche digitale Informationsmanagement entwickelt.
Die Anforderungen, die heute an moderne IT-Infrastrukturen gestellt werden, sind höher als je zuvor. Aus technischen Gründen und angesichts der Kostenfrage gilt es, immer mehr Funktionalität mit immer weniger Ressourcen abzubilden.
In diesem Bereich haben wir Antworten zu Ihren Fragen sowie weiterführende Informationen und technische Details rund um Informationsmanagement und rechtssichere Archivierung mit EMA für Sie zusammengestellt. Neben den herkömmlichen Geschäftsmodellen der Projektgestaltung können wir die gesamte Leistungsfähigkeit auch als Cloud Service anbieten.
Unter Good to know räumen wir zudem mit einigen verbreiteten Irrtümern auf. Sie erfahren unter anderem, weshalb das so genannte "Stubbing" in der Praxis deutliche Nachteile aufweist und warum Zertifikate nur sehr wenig Aussagekraft besitzen.