Produkte & Lösungen
EMA®
 EMA® Mail
 EMA® Cyber-Defense
 EMA® Print
 EMA® Scan
 EMA® File
 EMA® Voice
EMA® for SAP Solutions
 SAP Metadaten
 SAP Live Migration
 SAP Scan
 S/4 HANA Entlastung
ARTEC SMART Integration Tools
 SMART Link
 API/SDK
Firegate VPN
eDiscovery Lösungen
Fallverwaltung
VSTOR® Vault
 Produktdetails
 Object Storage
ARTEC Cloud-Lösungen
 Cloud-Modelle
 Managed Services
 Microsoft 365
Themen
Vorteile
Mailservermigration
Tipps zu Microsoft 365
EMA® ist einfach
Datenformate
Investitionsschutz
Ganzheitliche Archivierung
Speichertechnologie
Sicherheitskonzept der Daten
Schutz vor Cyber-Attacken
Big Data - Wissen ist Macht
Features
Überblick
Softwarearchitektur
Single Sign-on
4-Augen-Prinzip
Ordnersynchronisierung
Verschlüsselung
User-Zugriff
Volltextsuche
Backup & Recovery
ANA Server
Trusted EMA®
Hot Standby
Digitale Signaturen
Attribute und Metadaten
Facharchive/Aktenbildung
Verteilte Suche
Rückwirkende Archivierung
WAN-Synchronisierung
EMA® DeDup Server
EMA® App
Outlook Erweiterung
Good to Know
Rechtssichere Archivierung
Gewährleistung des Datenschutzes
Weshalb WORM keine Lösung ist
Probleme mit Zertifizierungen
Stubbing (k)eine Lösung
Wer nutzt EMA®
Warum archivieren
Warum Appliance
Umgang mit privaten E-Mails
Gesetze & Richtlinien
Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Recht auf "Vergessenwerden"
Aktuelles
Aktuelles
Veranstaltungen und Webinare
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Partner
Vertriebspartner
Distributoren
Partnerprogramm
Partnerportal
ARTEC-Förderprogramm
ARTEC Expertennetzwerk
Services & Support
Consulting Services
Technisches Consulting
Softwareentwicklung
Software-Subscription & Garantie
Produkt-Support
Downloads
Über ARTEC
Historie
Visionen
Grüne Verantwortung
Niederlassungen
Stellenangebote
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geschützte Marken und Patente
Referenzen
Informationen für Investoren
Datenschutzerklärung
Impressum

DSGVO und das Recht auf "Vergessenwerden"

Bei Erfüllung der DSGVO stellt für Unternehmen häufig das Recht auf "Vergessenwerden" eine Herausforderung dar. Konkret geht es dabei um das sichere, nachvollziehbare und dokumentierte Löschen von personenbezogenen Daten.

Unsere Lösung EMA® bietet vor diesem Hintergrund vielfältige Möglichkeiten, diesen Anforderungen je nach Unternehmenssituation nachzukommen:

Löschfunktion in EMA allgemein

Im Auslieferungszustand enthält EMA zur Wahrung der Vollständigkeit und Manipulationssicherheit der Daten zunächst keine Löschfunktion. Auf Wunsch kann dies allerdings individuell freigeschaltet werden. Die Löschfunktion ist standardmäßig nur für Administratoren verfügbar. Zusätzliche Sicherheitsvorgaben können durch die Funktion des Vier-Augen-Prinzips abgebildet werden. Je nach Bedarf kann die Löschfunktion auch für Benutzer freigeschaltet werden. Gegebenenfalls verbunden mit weiteren Einschränkungen wie einer maximalen Anzahl an Tagen innerhalb derer gelöscht werden kann.

Vollständiges und restloses Löschen

Alle ARTEC-Lösungen verfügen über eine Technologie für mehrschichtiges Löschen von Dokumenten. Mit Aktivierung der Löschfunktion können Daten somit gelöscht werden und verschwinden umgehend aus Speicher und Cache. Weiterhin können diese auf Wunsch mehrfach mit unterschiedlichen Bitmustern überschrieben werden. Die Eliminierung aus dem Index findet mit wenigen Minuten Verzögerung statt, Standby-Geräte folgen innerhalb weniger Stunden. Sofern keine weiteren Backups des File-Shares existieren, auf dem die Daten zusätzlich gespeichert werden, sind alle Daten somit auch tatsächlich gelöscht und können bei Bedarf mehrfach überschrieben werden. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung eines Direct Attached Storage sowohl für den Archivspeicher, als auch für den Backup-Speicher.

Automatisches Löschen mit Retention-Zeiten

Durch die Festlegung individueller Retention-Zeiten können bestimmte Daten auf Wunsch nach Ablauf der jeweiligen Frist automatisch gelöscht werden.

Attribute Legal Hold, Löschsperre, Mindestvorhaltezeit

Für Daten, die auf keinen Fall gelöscht werden dürfen, kann das Löschen über die Attribute "Legal Hold", "Minretention" oder EMA Case Management verhindert werden. Auf diese Weise können die Aufbewahrungsrichtlinien, die je nach individueller rechtlicher Beurteilung höher angesiedelt sind als das Recht auf "Vergessenwerden" auch aus technischer Sicht korrekt umgesetzt werden.

Hidden und Privat

Alternativ können sensible Daten auch als "Hidden" oder "Privat" gekennzeichnet werden. Somit befinden sie sich zwar noch im Suchindex, sind aber ohne Vier-Augen-Funktion nicht auffindbar. Es ist auch möglich, für einzelne sensible Metadaten, Anwendern den Lese- und Schreibzugriff zu ermöglichen, aber trotzdem eine gezielte Recherche zu verbieten. Dies unterbindet sogar das Sortieren nach dem jeweiligen Attribut.

Mit EMA ist somit eine individuelle Gestaltung von Arbeitsprozessen gemäß den rechtlichen Bestimmungen möglich. Die Verwendung der aufgeführten Funktionen und die dazugehörigen Freigaben und Einstellungen liegen jeweils im Ermessensbereich des Kunden.

Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten von EMA erfahren? Schreiben Sie uns einfach in unserem Kontaktformular eine kurze Nachricht.