Produkte & Lösungen
EMA®
 EMA® Mail
 EMA® Cyber-Defense
 EMA® Print
 EMA® Scan
 EMA® File
 EMA® Voice
EMA® for SAP Solutions
 SAP Metadaten
 SAP Live Migration
 SAP Scan
 S/4 HANA Entlastung
ARTEC SMART Integration Tools
 SMART Link
 API/SDK
Firegate VPN
eDiscovery Lösungen
Fallverwaltung
VSTOR® Vault
 Produktdetails
 Object Storage
ARTEC Cloud-Lösungen
 Cloud-Modelle
 Managed Services
 Microsoft 365
Themen
Vorteile
Mailservermigration
Tipps zu Microsoft 365
EMA® ist einfach
Datenformate
Investitionsschutz
Ganzheitliche Archivierung
Speichertechnologie
Sicherheitskonzept der Daten
Schutz vor Cyber-Attacken
Big Data - Wissen ist Macht
Features
Überblick
Softwarearchitektur
Single Sign-on
4-Augen-Prinzip
Ordnersynchronisierung
Verschlüsselung
User-Zugriff
Volltextsuche
Backup & Recovery
ANA Server
Trusted EMA®
Hot Standby
Digitale Signaturen
Attribute und Metadaten
Facharchive/Aktenbildung
Verteilte Suche
Rückwirkende Archivierung
WAN-Synchronisierung
EMA® DeDup Server
EMA® App
Outlook Erweiterung
Good to Know
Rechtssichere Archivierung
Gewährleistung des Datenschutzes
Weshalb WORM keine Lösung ist
Probleme mit Zertifizierungen
Stubbing (k)eine Lösung
Wer nutzt EMA®
Warum archivieren
Warum Appliance
Umgang mit privaten E-Mails
Gesetze & Richtlinien
Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Recht auf "Vergessenwerden"
Aktuelles
Aktuelles
Veranstaltungen und Webinare
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Partner
Vertriebspartner
Distributoren
Partnerprogramm
Partnerportal
ARTEC-Förderprogramm
ARTEC Expertennetzwerk
Services & Support
Consulting Services
Technisches Consulting
Softwareentwicklung
Software-Subscription & Garantie
Produkt-Support
Downloads
Über ARTEC
Historie
Visionen
Grüne Verantwortung
Niederlassungen
Stellenangebote
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geschützte Marken und Patente
Referenzen
Informationen für Investoren
Datenschutzerklärung
Impressum

Das Problem mit Zertifizierungen geschäftlicher Prozesse

"Geprüft revisionssicher und rechtskonform" – gerne werben die Anbieter von Datenmanagement- und Archivierungslösungen mit solchen Zertifizierungen, um die rechtskonforme Aufbewahrung der Daten zu bestätigen. Auch wenn dies im Entscheidungsprozess verständlicherweise ein gutes Gefühl vermittelt, empfiehlt es sich, ganz genau hinzuschauen. Denn oft halten die vermeintlichen Gütesiegel nicht das, was sie auf den ersten Blick versprechen.

Viele Zertifizierungen beziehen sich in erster Linie auf allgemeine betriebliche Kriterien und die Einhaltung interner Prozesse seitens des Herstellers. Wichtig dabei zu wissen: Solche Prüfungen sagen häufig eher wenig über die Beschaffenheit und Qualität der jeweiligen Lösung selbst aus. Achten Sie also genau darauf, welche Leistungen in welchem konkreten Umfang als rechtssicher bestätigt werden. Denn wie bei Öko- oder Bio-Siegeln trügt oft genug der schöne Schein.

Unser Tipp: Schauen Sie genau hin!

Bei der rechtlichen Betrachtung spielen viele verschiedene Verordnungen, Richtlinien und Gesetze eine Rolle für die tatsächliche Rechtmäßigkeit im Datenmanagement und der Archivierung. Aus diesen leiten sich dann zum Beispiel branchen- oder größenabhängig individuelle Anforderungen für die Umsetzung der Regeln ab. Allein diese Vielfalt macht deutlich, wie schwierig es ist, ein universelles Zertifikat oder "das" alleinige Gütesiegel für den Bereich der rechtskonformen Archivierung auszustellen.

Unternehmen sollten sich deshalb nicht nur auf ein vorhandenes Prüfsiegel verlassen. Stattdessen gilt es, bereits vor der Kaufentscheidung im Praxistest sehr genau zu prüfen, ob die Leistungen den jeweiligen Anforderungen und sicherheitstechnischen Richtlinien tatsächlich in allen Details entsprechen. Denn das schönste Zertifikat nützt in der Praxis wenig, wenn die Lösung selbst nicht hält, was sie verspricht.