Produkte & Lösungen
EMA®
 EMA® Mail
 EMA® Cyber-Defense
 EMA® Print
 EMA® Scan
 EMA® File
 EMA® Voice
EMA® for SAP Solutions
 SAP Metadaten
 SAP Live Migration
 SAP Scan
 S/4 HANA Entlastung
ARTEC SMART Integration Tools
 SMART Link
 API/SDK
Firegate VPN
eDiscovery Lösungen
Fallverwaltung
VSTOR® Vault
 Produktdetails
 Object Storage
ARTEC Cloud-Lösungen
 Cloud-Modelle
 Managed Services
 Microsoft 365
Themen
Vorteile
Mailservermigration
Tipps zu Microsoft 365
EMA® ist einfach
Datenformate
Investitionsschutz
Ganzheitliche Archivierung
Speichertechnologie
Sicherheitskonzept der Daten
Schutz vor Cyber-Attacken
Big Data - Wissen ist Macht
Features
Überblick
Softwarearchitektur
Single Sign-on
4-Augen-Prinzip
Ordnersynchronisierung
Verschlüsselung
User-Zugriff
Volltextsuche
Backup & Recovery
ANA Server
Trusted EMA®
Hot Standby
Digitale Signaturen
Attribute und Metadaten
Facharchive/Aktenbildung
Verteilte Suche
Rückwirkende Archivierung
WAN-Synchronisierung
EMA® DeDup Server
EMA® App
Outlook Erweiterung
Good to Know
Rechtssichere Archivierung
Gewährleistung des Datenschutzes
Weshalb WORM keine Lösung ist
Probleme mit Zertifizierungen
Stubbing (k)eine Lösung
Wer nutzt EMA®
Warum archivieren
Warum Appliance
Umgang mit privaten E-Mails
Gesetze & Richtlinien
Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Recht auf "Vergessenwerden"
Aktuelles
Aktuelles
Veranstaltungen und Webinare
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Partner
Vertriebspartner
Distributoren
Partnerprogramm
Partnerportal
ARTEC-Schulungen
ARTEC-Förderprogramm
ARTEC Expertennetzwerk
Services & Support
Consulting Services
Technisches Consulting
Softwareentwicklung
Software-Subscription & Garantie
Produkt-Support
Downloads
Über ARTEC
Historie
Visionen
Grüne Verantwortung
Niederlassungen
Stellenangebote
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geschützte Marken und Patente
Referenzen
Informationen für Investoren
Datenschutzerklärung
Impressum

Warum archivieren

Vielen Unternehmen ist mittlerweile zwar bewusst, dass es ganz handfeste gesetzliche Regelungen für den Umgang mit geschäftlich relevanten E-Mails, Dokumenten und Dateien gibt. An der praktischen Umsetzung allerdings hapert es gerade bei kleineren und mittleren Betrieben noch häufig. Oftmals wird die Notwendigkeit für das eigene Unternehmen nicht gesehen oder die klassische Backup-Sicherung der Daten, die den rechtlichen Anforderungen in aller Regel nicht genügt, wird als ausreichend erachtet.

Dabei drohen bei Missachtung von Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten nicht nur drastische steuerrechtliche Schwierigkeiten (beispielsweise bei Betriebsprüfungen) bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen durch Verletzung der Buchführung. Auch massive wirtschaftliche Nachteile können die Folge sein, etwa bei der Unternehmensbewertung durch Banken nach den Basel II-Kriterien.

Abgesehen von der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen sprechen auch konkrete wirtschaftliche Vorteile für den Einsatz einer professionellen Archivierungslösung.

Benötigte Informationen lassen sich im Live-Archiv schnell und bequem auffinden und per Knopfdruck wiederherstellen, ohne erst lange und extrem aufwändig in Posteingängen, unübersichtlichen Backup-Dateien oder chaotischen Ordnerstrukturen suchen zu müssen. Die systematische digitale Archivierung dient damit auch firmenintern der jederzeitigen Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge und der Optimierung von Geschäftsprozessen.

Zudem bietet die unmittelbare Sicherung der Daten durch eine Archivierungslösung einen effektiven, zusätzlichen Schutz vor Datenverlust durch Systemabstürze, IT-Defekte oder Anwenderfehler. Gehen wichtige, unternehmenskritische E-Mails oder Dokumente verloren, kann dies schnell Schäden verursachen, die die Kosten einer Archivierungslösung um ein Vielfaches übersteigen.