Produkte & Lösungen
EMA®
 EMA® Mail
 EMA® Cyber-Defense
 EMA® Print
 EMA® Scan
 EMA® File
 EMA® Voice
EMA® für SAP Solutions
 SAP Metadaten
 SAP Live Migration
 SAP Scan
 S/4 HANA Entlastung
ARTEC SMART Integration Tools
 SMART Link
 API/SDK
Firegate VPN
eDiscovery Lösungen
Fallverwaltung
VSTOR® Vault
 Produktdetails
 Object Storage
ARTEC Cloud-Lösungen
 Cloud-Modelle
 Managed Services
 Microsoft 365
Themen
Vorteile
Mailservermigration
Tipps zu Microsoft 365
EMA® ist einfach
Datenformate
Investitionsschutz
Ganzheitliche Archivierung
Speichertechnologie
Sicherheitskonzept der Daten
Schutz vor Cyber-Attacken
Big Data - Wissen ist Macht
Features
Überblick
Single Sign-on
4-Augen-Prinzip
Ordnersynchronisierung
Verschlüsselung
User-Zugriff
Volltextsuche
Backup & Recovery
ANA Server
Trusted EMA®
Hot Standby
Digitale Signaturen
Attribute und Metadaten
Facharchive/Aktenbildung
Verteilte Suche
Rückwirkende Archivierung
WAN-Synchronisierung
EMA® DeDup Server
EMA® App
Outlook Erweiterung
Good to Know
Rechtssichere Archivierung
Gewährleistung des Datenschutzes
Weshalb WORM keine Lösung ist
Probleme mit Zertifizierungen
Stubbing (k)eine Lösung
Wer nutzt EMA®
Warum archivieren
Warum Appliance
Umgang mit privaten E-Mails
Gesetze & Richtlinien
Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Recht auf "Vergessenwerden"
Aktuelles
Aktuelles
Veranstaltungen und Webinare
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Partner
Vertriebspartner
Distributoren
Partnerprogramm
Partnerportal
ARTEC-Schulungen
ARTEC-Förderprogramm
ARTEC Expertennetzwerk
Services & Support
Consulting Services
Technisches Consulting
Softwareentwicklung
Software-Subscription & Garantie
Produkt-Support
Downloads
Über ARTEC
Historie
Visionen
Grüne Verantwortung
Niederlassungen
Stellenangebote
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geschützte Marken und Patente
Referenzen
Informationen für Investoren
Datenschutzerklärung
Impressum

Themenorientiertes Informationsmanagement

Informationen effektiv organisieren:
Das Case-Management-System von ARTEC

Für den schnellen und erfolgreichen Abschluss juristischer Auseinandersetzungen, behördlicher Anfragen und unternehmensinterner Ermittlungen gibt es eine entscheidende Voraussetzung: Einen effizienten Umgang mit elektronischen Daten und den darin enthaltenen Informationen. Rechtliche Anforderungen ändern sich und das Datenvolumen wächst kontinuierlich. Der Beweissicherungsprozess ist dadurch schwieriger und kostenintensiver als je zuvor. Die richtige Verarbeitung und Organisation der Daten, von der Erkennung bis zur Erstellung, senkt die Kosten der Beweissicherung erheblich und steigert die Effizienz des gesamten Ablaufs.

Das Case-Management-System von ARTEC ermöglicht eine detaillierte Organisation von Daten, frühzeitige Fallanalysen und technologisch unterstützte Nachforschungen. Mit Hilfe eines dedizierten Rechtekonzepts erhalten bestimmte, ausgewählte Anwender Zugriff auf die jeweiligen Informationen.

Das Case-Management-System von ARTEC eignet sich für:

  • Gerichtliche Untersuchungen und Gerichtsverhandlungen
  • Steuer- und Wirtschaftsprüfungen
  • Interne Untersuchungen, Revisionen und Audits

Hauptvorteile

Einfaches Anlegen neuer Fälle.

Schnellere Verfügbarkeit der relevanten Dokumente. Dadurch sind weniger Ressourcen für die Bereitstellung von Informationen erforderlich.

Weniger Zeitaufwand beim Filtern der Informationen, dadurch erheblich geringere Kosten.

Extrem schnelles Sicherstellen bzw. "Einfrieren" von Dokumenten (Legal Hold/Löschsperre) möglich.

Einfache Verbesserung von Genauigkeit und Trefferquote bei der Suche.

Jede Aktion wird anhand von Audit-Logs nachvollziehbar protokolliert.

Zahlreiche erfasste Datenquellen werden abgedeckt, darunter praktisch alle gängigen Office-bzw. Businessdokumente (E-Mail, File, Papier und vieles mehr).

DSGVO-konform über internationale Grenzen hinweg (keine Verletzung von Datenschutzrichtlinien).

Bewährte Sicherheitsarchitektur verhindert die Veränderung oder Manipulation von Daten.

Verarbeitung aller Unternehmensdaten unabhängig von Quelle, Format und Speicherort.

Journaling-Funktion bei gesendeten und empfangenen E-Mails (keine Standardfunktion in Microsoft 365 oder anderen Plattformen).

Vier-Augen-Prinzip erfordert die Überprüfung gelöschter Fälle oder Dokumente durch mehr als einen Administrator (verhindert, dass unbefugte Löschungen/Änderungen vorgenommen werden).

Aufbewahrung von Dokumenten/Erfüllung von Compliance-Anforderungen.

Schutz vor Cyber-Attacken (ganzheitlicher Datenschutz)