SMART Link
Direkte Integration unstrukturierter Daten in tägliche Anwendungen
Das neue Modul SMART-Link ermöglicht es, bestehende Inselstrukturen innerhalb einer Organisation aufzulösen. Daten aus verschiedensten Systemen und Anwendungen, beispielsweise aus SAP oder einem CRM, können dadurch quellenübergreifend miteinander verknüpft werden ohne für jeden Einzelfall eine eigene Anbindung erstellen zu müssen.
SMART-Link ist eine fundamentale Erweiterung für EMA®. SMART-Link ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedenste Primärapplikationen, darunter ERP-, ECM-, CRM- und DMS-Lösungen sowie diverse branchenspezifische Anwendungen z.B. aus dem Bereich Gesundheitswesen und Healthcare-Segment, behördlich eingesetzte Software sowie Branchenlösungen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich und der Fertigung.
Besonders einfach gelingt die Integration auch bei eigenentwickelten Inhouse-Lösungen. So ist es z.B. möglich, gescannte Belege oder E-Mails mit wenigen Schritten in interne Lösungen zu integrieren - ohne erst aufwendig eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Quellen- und formatunabhängige Suche
Unstrukturierte Daten außerhalb solcher Systeme lassen sich durch die Integration mit SMART-Link sehr direkt, schnell und einfach über die leistungsstarke Suchfunktion von EMA durchsuchen und in den jeweiligen Primärapplikationen bereit stellen – vollkommen unabhängig von Quelle, Format, Größe und Standort. Die Einbindung von SMART-Link kann als iFrame, Browser im Kiosk-Modus oder sogar durch Start eines Browsers über einen Link erfolgen, ohne dass ein Datenbank-Link zur Primärapplikation erforderlich ist. Zu einem Vorgang gehörende, unstrukturierte Daten lassen sich dann über eine komfortable Suchmaske direkt aus der jeweiligen Anwendung heraus aufrufen und werden innerhalb eines frei definierbaren Fensters in der Applikation angezeigt. Der Suchbegriff wird automatisch aus der Primärapplikation übernommen und initiiert die erste Suchanfrage, die sich weiter verfeinern lässt.
Nur wenige Zeilen Code reichen bei der SMART Link-Einrichtung aus, um künftig beispielsweise die E-Mail-Adresse des Kunden als Suchbegriff an EMA zu übergeben und die gesamte Kundenkommunikation direkt in einem iFrame im Dynamics CRM-Formular anzuzeigen.
Direkte Anzeige einer einzeln ausgewählten E-Mail in Microsoft Dynamics CRM.
Einfache Einbindung ohne individuelle Programmierung
SMART Link schlägt dadurch Brücken zwischen verschiedenen Applikationen innerhalb von Unternehmen und Organisationen, ohne dazu aufwendige, individuelle Anbindungen und Schnittstellen schaffen zu müssen. SMART Link ist zu 100% standardkonform, lässt sich ohne aufwendige Einbindung implementieren und kommt zumal ohne lästige/ständig nachzupflegende Add-Ins, Plug-Ins oder Clients aus. Auch die Abhängigkeit von Versionsnummern entfällt hierbei vollständig. Eine zusätzliche Schulung für Anwender entfällt ebenfalls aufgrund der leicht verständlichen und intuitiv nutzbaren Oberfläche. In typischen Primärapplikationen unterschiedlicher Hersteller lassen sich mit SMART Link Daten wie z.B. E-Mails, Scans, Fileserverdaten, Ausdrucke aus den Branchenlösungen oder auch Voice-Files einfach einbinden und wesentlich effizienter nutzbar machen.
SMART Link: Mögliche Verknüpfung von Dateninhalten aus EMA innerhalb einer SAP-Anwendung.
SMART Link Vorteile im Überblick:
Einfache Integration von EMA in Primärapplikationen (ECM, ERP, CRM, und DMS Systeme)
Nahtlose Einbindung in branchenspezifische Anwendungen aus dem Bereich Gesundheitswesen, Behörden sowie aus dem Finanz- und Versicherungsbereich und der Fertigung
Funktioniert in jeder Applikation mit iFrame-Unterstützung, Nutzt einen Weblink anstelle von Agenten oder Clients
Keine zeit- und kostenaufwendige Anbindung durch Programmierung an die Primärapplikation weil kein Datenbank-Link notwendig ist
Kein Folgeaufwand durch Updates bzw. Versionierungen der Primärapplikationen oder Synchronisation von Versionsständen
Keine Zertifizierungen erforderlich
Keine aufwendigen Schulungen nötig aufgrund einfacher und intuitiver Nutzung
Leistungsstarke ARTEC-Suchtechnologie in unstrukturierten Daten aus der Primärapplikation heraus, quellen-, format-, größen- und standortunabhängig
Keine Eingabe von Suchbegriffen mehr notwendig, durch vorausgefüllte Suchmaske wird der Suchbegriff aus der Applikation geliefert und initiiert die erste Suche
Bereitstellung der Suchergebnisse als Darstellung innerhalb einer Applikation
Garantiert volle Flexibilität bei der Darstellung von Suchkriterien in der Primärapplikation und schnelle Anpassung innerhalb weniger Minuten
Globale Suche über mehrere Standorte hinweg
Arbeitet mit Hunderten von Primärapplikationen